Glossar
B
BPO - Prüfungs- und Studienordunung für das Bachelorstudium
In der Prüfungs- und Studienordnung können Informationen über Studienverlauf, Inhalte und Ziele des Studiengangs gefunden werden.
E
eKVV
Im elektronischen Kommentierten Vorlesungsverzeichnis(eKVV) finden sich Informationen zu den Lehrveranstaltungen. Es besteht die Möglichkeit, einen Stundenplan zu erstellen. Die Prüfungsverwaltung kann ebenfalls im eKKV eingesehen werden.
F
Fachliche Basis
In der Fachlichen Basis werden die Grundlagen für das weitere Studium vermittelt.
FSB - Fächerspezifische Bestimmungen
Die Fächerspezifischen Bestimmungen geben Auskunft über Regelungen bzgl. der Leistungspunktvergabe, Modulabschlussprüfungen, Studienverlaufspläne, Modulinhalte, der Bachelorarbeit etc.
I
Individuelle Ergänzung
Die Individuelle Ergänzung bietet die Möglichkeit, das Studium durch frei wählbare Veranstaltungen zu ergänzen. Diese Veranstaltungen können nach Interesse gewählt werden.
L
Leistungspunkte
Leistungspunkte (LP) sind ein quantitatives Maß für den voraussichtlich erforderlichen Arbeitsaufwand (Workload) der Studierenden, der erforderlich ist, die erwarteten Kompetenzen zu erreichen. Innerhalb des Bachelorstudiums müssen 180 LP erbracht werden. Im Masterstudium sind 120 LP zu erbringen.
M
Modul
Ein Modul setzt sich aus verschiedenen Veranstaltungen zusammen und deckt inhaltlich einen bestimmten Themenbereich ab. In der Regel muss am Ende des Moduls eine Modulklausur absolviert werden, in der die Inhalte der verschiedenen Veranstaltungen abgeprüft werden.
P
Profilphase
In der Profilphase wird durch die Wahl eines Interessenschwerpunktes ein individuelles Studienprofil gebildet.
Prüfungsamt
Das Prüfungsamt befasst sich mit der Verwaltung der Prüfungsleistungen. Dies betrifft unter anderem die Anrechnung von Prüfungsleistungen, Transcripterstellungen, Masterbewerbung etc.
T
Tutorium
Im Tutorium werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Diskussionen vertieft und praktisch umgesetzt.
W
Workload
Als durchschnittlicher Arbeitsaufwand werden für die Einhaltung der Regelstudienzeit in einem Vollzeitstudium 1.800 Arbeitsstunden pro Studienjahr zu Grunde gelegt. Auf ein Studienjahr entfallen dabei 60 LP, auf ein Semester 30 LP. Für den Erwerb eines Leistungspunktes geht man von einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden aus.